Trackingtools
Web-Analyse-Tools und Social Media
33Across
Wir verwenden auf einigen unserer Websites Web-Analyse-Tools von
33Across. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt,
die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Informationen dazu
finden Sie unter:
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
eines Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: 33Across, Inc., 229 West 28th
Street, 12th Floor, New York, NY 1001
Weitere Informationen zum Datenschutz bei 33Across:
http://33across.com/privacy-policy/
Akamai
Wir verwenden auf einigen unserer Websites Web-Analyse-Tools von Akamai.
Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken
gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt,
die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widersprechen. Wenden Sie sich hierzu bitte unmittelbar an den Drittanbieter.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen von
Cookies verhindert.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Akamai Technologies, Inc.., 150
Broadway, Cambridge, MA 02142, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Akamai:
https://www.akamai.com/de/de/privacy-policies/
Amazon Partnerprogramm
Wir sind Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon Europe S. à. r.
l. und Partner des Werbeprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für
Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von
Werbeanzeigen und Links zu amazon.de Werbekostenerstattungen verdient werden
können. Wir verfolgen mit dem Programm das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen,
die für Sie von Interesse ist und unsere Website für unsere Nutzer
interessanter wird.
Für die Bereitstellung der Werbeanzeigen werden statistische
Informationen über Sie erfasst, die durch unsere Werbepartner verarbeitet
werden. Durch den Besuch auf einer teilnehmenden Website erhält Amazon die
Information, dass Sie die entsprechende Website aufgerufen haben. Dazu
ermittelt Amazon über Web Beacons Ihren Bedarf und setzt ggf. ein Cookie auf
Ihrem Rechner. Wenn Sie bei Amazon eingeloggt sind, können Ihre Daten direkt
Ihrem dortigen Konto zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem
Amazon-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass
Ihre Daten an Vertragspartner von Amazon und Behörden weitergegeben werden. Wir
haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten, noch ist uns der volle Umfang der
Datenerhebung bekannt. Die Daten werden in die USA übertragen und dort
ausgewertet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können auch die
interessenbezogenen Anzeigen bei Amazon deaktivieren über den Link: www.amazon.de/gp/dra/info
Amazon EU S.à r.l, die Amazon Services Europe S.à r.l. und die Amazon
Media EU S.à r.l, alle drei ansässig 5, Rue Plaetis, L–2338 Luxemburg; E-Mail:
ad-feedback@amazon.de
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon:
www.amazon.de/gp/help/customer/display.html/ref=footer_privacy?ie=UTF8&nodeId=3312401
www.amazon.de/gp/BIT/InternetBasedAds
Amazon Pay
Wir bieten die Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den
Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe S.C.A. 5, Rue Plaetis - 2338
Luxemburg abzuwickeln an.
Rechtsgrundlage dabei ist unser berechtigtes Interesse, eine effiziente
und sichere Zahlungsabwicklung ge. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. In dem
Zusammenhang geben wir folgende Daten an Amazon Pay weiter, soweit es für die
Vertragserfüllung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO): Name, Anschrift, Kontoverbindung, evtl.
Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer. Die
Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung
mit dem Zahlungsdienstleister Amazon Payments und nur insoweit, als sie hierfür
erforderlich ist.
Amazon führt bei verschiedenen Diensten wie Zahlung per Lastschrift eine
Bonitätsauskunft durch, um Ihre Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit
sicherzustellen. Dies entspricht dem berechtigten Interesse von Amazon Pay
(gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) und dient der Vertragsdurchführung (gem. Art.
6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Dafür werden Ihre Daten (Name, Adresse und
Geburtsdatum, Bankkontodetails) an Auskunfteien weitergegeben. Wir haben auf
diesen Prozess keinen Einfluss und erhalten lediglich das Ergebnis, ob die
Zahlung durchgeführt oder abgelehnt wurde oder eine Überprüfung aussteht.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Amazon Pay finden Sie unter:
https://pay.amazon.com/de/help/201751600
Adyen
Wenn Sie sich für eine Zahlungsart des Zahlungsdienstleisters Adyen
entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den Zahlungsdienstleister
Adyen N.V. German Branch, Friedrichstraße 63, Eingang Mohrenstraße 17, 10117
Berlin, an den wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten
Informationen nebst den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer, Bankleitzahl, evtl.
Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und Transaktionsnummer) gemäß
Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO weitergeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt
ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Zahlungsdienstleister
und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich ist. Nähere Informationen
zum Datenschutz bei Adyen finden Sie unter:
https://www.adyen.com/de_DE/richtlinien-und-haftungsausschluss/privacy-policy
Bing Conversion
Wir nutzen auf einigen unserer Websites Bing Ads Conversion. Mit dem
Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich einzelne
Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung anzuzeigen,
die für Sie von Interesse ist, und um unsere Website für Sie interessanter zu
gestalten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1
lit. f DS-GVO.
Diese Werbemittel werden durch Microsoft ausgeliefert. Dazu nutzen wir
Cookies, durch die bestimmte Parameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der
Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über
eine Bing-Anzeige auf unsere Website gelangen, wird von Bing Ads ein Cookie in
ihrem PC gespeichert. Diese Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre
Gültigkeit und sollen nicht dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren.
Diese Cookies ermöglichen Bing Ads, Ihren Internetbrowser
wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines
Bing-Ads-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch
nicht abgelaufen ist, können Microsoft und der Kunde erkennen, dass der Nutzer
auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem
Bing-Ads-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht
über die Webseiten von Bing-Ads-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben
und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten.
Wir erhalten von Bing Ads lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung
gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der
eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus
dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die
Nutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch
eine direkte Verbindung mit dem Server von Microsoft auf. Wir haben keinen
Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den
Einsatz dieses Tools durch Microsoft erhoben werden und informieren Sie daher
entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von Bing Ads
Conversion erhält Microsoft die Information, dass Sie den entsprechenden Teil
unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt
haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Microsoft registriert sind, kann Microsoft
den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Microsoft
registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit,
dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu. Sie können die Speicherung der
Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern;
wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht
sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Im
Übrigen wenden Sie sich zur Ausübung Ihres Widerspruchrechts bitte unmittelbar
an Microsoft.
Weitere Informationen zu Microsoft: Microsoft Corporation, One Microsoft
Way, Redmond, WA 98052-6399, USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Microsoft finden Sie
hier: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Bluekai
Wir verwenden auf einigen unserer Websites das Web-Analyse-Tool Bluekai
von Oracle. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt,
die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen:
http://bluekai.com/consumers.php#optout
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Oracle Corporation, 500 Oracle
Parkway, Redwood Shores, CA 94065, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Oracle:
https://www.oracle.com/legal/privacy/marketing-cloud-data-cloud-privacy-policy.html
Borlabs Cookie
Unsere Webseiten nutzen die Cookie-Consent-Technologie „Borlabs Cookie“,
um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser
einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren.
Wenn Sie unsere Website nutzen, wird deshalb, bei entsprechendem Opt-In,
ein sog. Borlabs-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen
erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert
werden. Diese Daten werden nicht an den Anbieter von Borlabs Cookie
weitergegeben.
Die erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung
auffordern bzw. das Borlabs-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die
Datenspeicherung entfällt. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie
finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/
Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die
gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies
einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.“
Bunchbox
Wir setzen den Webanalysedienst Bunchbox von Peaks &
Pies, Raboisen 30, 20095 Hamburg ein, der für A/B- und
Multivariate-Tests verwendet wird. Dieser Service verwendet Cookies um
den Browser eines Besuchers zu identifizieren und die Nutzung dieser
Webseite zu analysieren. Die Cookies sammeln keine personenbezogenen
Daten. Mehr Informationen darüber, wie Peaks & Pies diese Daten
verarbeitet, können der Peaks & Pies Datenschutzerklärung entnommen werden. Dies ermöglicht es uns, unsere Angebote zu
analysieren, regelmäßig zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu
gestalten.
Für diese Analysen werden auf Ihrem Rechner Cookies gespeichert. Die so
gesammelten Informationen werden ausschließlich auf einem Server in der EU
gespeichert. Sie können das Speichern von Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Das Bunchbox Tracking bzw. der Tracking-Cookie kann jederzeit über die
Cookie-Einstellungen angepasst werden. Sie können die Erhebung Ihrer
Daten jederzeit hier über ein sogenanntes
Opt-out-Cookie untersagen.
Vor Durchführung der Analysen werden die IP-Adressen in Kurzform
weiterverarbeitet, so dass ein direkter persönlicher Kontakt ausgeschlossen
werden kann. Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit
anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.
Die Daten sind für unseren in der EU ansässigen Analysedienstleister
zugänglich. Weiterführende Informationen zum Datenschutz des
Unternehmens: datenschutz@peaksandpies.com
Rechtsgrundlage: Art. 6 (1) f DS GVO
Calendly
Auf unserer Website setzen wir das Planungs-und Organsisationstool des
Anbieter Calendly LLC, 271 17th St NW, 10th Floor, Atlanta, Georgia 30363, USA
ein. Mittels dieses Tools haben Sie die Möglichkeit, Termine mit uns zu
vereinbaren.
Bei der Nutzung von Calendly geben Sie die abgefragten Daten ein. Die
Daten werden auf den Servern von Calendly in den USA gespeichert. Dabei findet
eine Weitergabe Ihrer Daten in die USA statt. Nach Meinung der Europäischen
Gerichtshofes besteht kein ausreichendes Schutzniveau für den Datentransfer in
die USA. Calendly verwendet als Grundlage für einen Datentransfer in die USA
von der EU Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln. Diese verpflichten
Calendly zur Einhaltung eines der EU/EWR vergleichbaren Datenschutzniveaus.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst
unkomplizierten Terminvereinbarung mit Interessenten und Kunden. Sofern eine
Einwilligung abgefragt wurde, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung; die Einwilligung ist jederzeit
widerrufbar.
Die Datenschutzerklärung von Calendly finden Sie unter: https://calendly.com/pages/privacy.
Contao Consent
(hofff/contao-consent)
Um auf unserer Website Einwilligungen für die Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen
und personenbezogenen Daten mittels Cookies oder andere Trackingtechnologien
abzufragen, nutzen wir das Einwilligungs-Tool „Contao Consent“
(hofff/contao-consent). Sie haben mithilfe von „Contao Consent“ die
Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer Endgeräteinformationen und
personenbezogenen Daten mittels Cookies oder sonstige Tracking Technologien zu
den im „Contao Consent“ aufgeführten Zwecken zuzustimmen oder abzulehnen.
Solche Verarbeitungszwecke können etwa die Einbindung externer Elemente,
Einbindung von Streaming-Inhalten, statistische Analyse, Reichweitenmessung und
personalisierte Werbung sein. Sie können mithilfe von „Contao Consent“ Ihre
Zustimmung für sämtliche Verarbeitungszwecke erteilen oder ablehnen oder Ihre
Einwilligung für einzelne Zwecke oder einzelne Drittanbieter erteilen oder
ablehnen. Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen können auch im Nachhinein
von Ihnen geändert werden.
Zweck der Einbindung von „Contao Consent“ ist es, den Nutzern unserer
Website die Entscheidung über das Setzen von Cookies und ähnlichen
Funktionalitäten zu überlassen und im Rahmen der weiteren Nutzung unserer
Website die Möglichkeit zu bieten, bereits vorgenommene Einstellungen zu
ändern. Im Zuge der Nutzung von „Contao Consent“ werden personenbezogene Daten
sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Es werden
dabei keine Daten an einen Drittanbieter übersendet. Die Informationen über die
von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dezentral in Ihrem Endgerät gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c)
DSGVO i. V. m. Art. 7 Abs. 1 DSGVO, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung der
gesetzlich normierten Nachweispflichten für die Erteilung einer Einwilligung
dient. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die einschlägige
Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung liegen in
der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf den
Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten. Nach zwölf Monate nach
Vornahme der Nutzereinstellungen erfolgt eine erneute Abfrage der Zustimmung.
Die vorgenommenen Nutzereinstellungen werden dann erneut für diesen Zeitraum
gespeichert, es sei denn, Sie löschen zuvor selbst die Informationen über Ihre
Nutzereinstellungen in den dafür vorgesehenen Endgerätekapazitäten.
Sie können Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, soweit die
Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO gestützt wird. Ihr
Widerspruchsrecht besteht bei Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben. Sie können uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt
„Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten zukommen lassen.
Contao Rate It
(hofff/contao-rate)
Wir nutzen die Erweiterung „Contao Rate It“ der Firma contao.solutions,
Inhaber Nicky Hoff, Rosenweg 21, 04651 Bad Lausick.
Zweck der Einbindung von „Contao Rate It“ ist es, den Nutzern unserer
Website die Möglichkeit zu geben, Seiten, News-Beiträge, FAQs, Galerien, Bilder
oder einzelne Artikel zu bewerten.
Im Zuge der Nutzung von „Contao Rate It“ werden personenbezogene Daten
sowie Informationen der verwendeten Endgeräte durch uns verarbeitet. Es werden
dabei keine Daten an einen Drittanbieter übersendet. Die Informationen über die
von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dezentral in Ihrem Endgerät
gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Im Übrigen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO die
einschlägige Rechtsgrundlage. Unsere berechtigten Interessen an der Verarbeitung
liegen in der Speicherung der Nutzereinstellungen und Präferenzen in Bezug auf
den Einsatz von Cookies und weiteren Funktionalitäten.
Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten
für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden,
sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.
Spätestens nach Ablauf von 12 Monaten werden die Daten gelöscht.
Doubleclick by Google
Wir verwenden auf einigen unserer Websites Doubleclick, eine
Dienstleistung der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA
94043, USA (im Folgenden: „Google“). Doubleclick verwendet Cookies, um Ihnen
personalisierte Werbung anzuzeigen. Die Cookies enthalten keine
personenbezogenen Informationen.
Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Benutzung werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert.
Die im Rahmen von Doubleclick von Ihrem Browser übermittelten Daten
werden nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können die Anzeige
personalisierte Werbung mit Hilfe eines Browser-Plug-ins deaktivieren. Dieses
können Sie hier installieren:
https://www.google.com/settings/ads/plugin
Sie können die Anzeige personalisierter Werbung auch hier deaktivieren.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Double
Click ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads/
Facebook
Rufen Sie unsere Facebook-Fanseite auf, erhebt, speichert und verarbeitet die
Facebook Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525,
Irland, Ihre personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzrichtlinie von
Facebook. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier:
https://de-de.facebook.com/policy.php
Im Rahmen der Funktion
„Facebook Insights“ können uns dabei von Facebook unter anderem folgende
Datenkategorien in anonymisierter / statistischer Form zwecks
Performance-Messung und Optimierung unserer Facebook-Präsenz bereitgestellt
werden:
Bezüglich der Verarbeitung der Insights-Daten besteht zwischen Facebook und uns
eine gemeinsame Verantwortlichkeit, im Rahmen derer Facebook die primäre
Verantwortung übernommen hat. Dies betrifft die Verarbeitung von Insights-Daten
und die Umsetzung der Betroffenenrechte. Bitte wenden Sie sich deshalb
bezüglich sämtlicher Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung
von Insights-Daten direkt an Facebook. Ihre diesbezüglichen bei uns eingehenden
Anfragen leiten wir an Facebook weiter. Weitere Details hierzu sind in der
Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung (Joint Controller Addendum)
geregelt, welche Sie hier finden:
www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Nähere Informationen zu Facebook Insights finden Sie hier:
https://analytics.facebook.com/features/list#automated_insights
www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data
Facebook Custom
Audience / Facebook-Pixel
Wir setzen innerhalb
unseres Internetauftritts den Besucheraktions-Pixel des Anbieters Facebook
Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2 D02 X525, Irland („Facebook“)
ein. Implementiert wurde dabei das Remarketing-Tag bzw. Zählpixel von Facebook.
Für die Datenverarbeitung sind Facebook und wir gemeinsam verantwortlich.
Durch das
Facebook-Pixel ist es Facebook möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes
als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Facebook-Ads“) zu
bestimmen. Die Nachverfolgung eines Nutzers kann dabei auch über mehrere
Webseiten hinweg erfolgen. Wir setzen das Facebook-Pixel ein, um die durch uns
geschalteten Facebook-Werbeanzeigen nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen,
die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmte
Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der
besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln
(sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des
Facebook-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Facebook-Anzeigen für
statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen („Audience Insights“), in
dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Facebook-Anzeige auf unsere
Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Bei dem Facebook-Pixel
handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an Facebook
sendet:
• HTTP-Header-Informationen: u.a.
IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der
Webseite und Endgerät des Webbrowsers (Computer, Smartphone, Tablet, sonstige) sowie
Tag und Uhrzeit der Nutzung
• Pixelspezifische Daten: Pixel-ID und
Facebook-Cookie-Daten einschließlich Ihrer Facebook-ID (diese werden verwendet,
um Ereignisse mit einem bestimmten Facebook-Werbekonto zu verknüpfen und sie
somit einem Facebook-Nutzer zuzuordnen)
• Zusätzliche Informationen über den
Besuch sowie über Standard- und benutzerdefinierte Datenereignisse.
Weitere Informationen
finden Sie hier.
Zudem nutzen wir die
Zusatzfunktion „automatischer erweiterter Abgleich“. Hierbei werden Daten wie
Vor- und Nachname, Wohnort, E-Mail-Adressen, Telefonnummern oder Facebook-IDs
der Nutzer zur Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder „Look Alike
Audiences“) an Facebook in verschlüsselter Form übermittelt. Dies umfasst auch
Daten von Nicht-Facebook-Nutzern und von solchen Nutzern, die beim Besuch
unserer Webseite nicht bei Facebook angemeldet sind. Hierdurch können auch
Webseitenbesucher identifiziert werden, die die Speicherung von
Drittanbieter-Cookies deaktiviert haben.
Sofern in Ihrem Browser
keine Facebook-Cookies gespeichert sind, wird auch keine Einordnung in eine der
als „Custom Audience“ bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen. Wenn aber eine
Zuordnung der im Facebook-Cookie enthaltenen Facebook-ID zu einem
Facebook-Nutzer vorgenommen wurde, ordnet Facebook diesen Nutzer anhand der von
uns festgelegten Regeln einer sog. „Custom Audience“ zu.
Wir sind nach der
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zusammen mit Facebook für den
Betrieb des Zählpixel hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum
Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt Facebook die
dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit
und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung
Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder
Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber
geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des
sozialen Netzwerks weiter.
Soweit eine
Datenübermittlung außerhalb von der Europäischen Union (EU) bzw. der
Vertragsstaaten zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
erfolgt, verpflichtet Facebook die Empfänger (darunter auch die
US-amerikanische Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304,
USA) aufgrund sog. EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines
angemessenen Datenschutzstandards. Daneben kann eine Übermittlung in ein
Drittland auch aufgrund der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus
durch die Europäische Kommission erfolgen.
Wir setzen das
Facebook-Pixel ein, um die von uns geschalteten „Facebook-Ads“ solchen
Facebook-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt
haben oder welche bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Facebook übermitteln
(sog. „Custom Audiences“).
Rechtsgrundlage für die
Verwendung von Facebook Custom Audience ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.
1 lit. a) DS-GVO.
Weitere Informationen
hierzu finden Sie hier und in der Datenschutzerklärung von Facebook.
Snapchat Custom
Audience / Snapchat-Pixel
Wir setzen innerhalb
unseres Internetauftritts den Besucheraktions-Pixel des Anbieters Snap Inc.,
2772 Donald Douglas, Loop North, Santa Monica, CA 90405, USA („Snapchat“) ein.
Implementiert wurde dabei das Remarketing-Tag bzw. Zählpixel von Snapchat. Für
die Datenverarbeitung sind Snapchat und wir gemeinsam verantwortlich.
Durch das
Snapchat-Pixel ist es Snapchat möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes
als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. „Snapchat-Ads“) zu
bestimmen. Die Nachverfolgung eines Nutzers kann dabei auch über mehrere
Webseiten hinweg erfolgen. Wir setzen das Snapchat-Pixel ein, um die durch uns
geschalteten Snapchat-Werbeanzeigen nur solchen Snapchat-Nutzern anzuzeigen,
die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder welche bestimmte
Merkmale (z.B. Interesse an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der
besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Snapchat übermitteln
(sog. „Custom Audiences“).
Mit Hilfe des
Snapchat-Pixels können wir zudem die Wirksamkeit der Snapchat-Anzeigen für
statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen („Audience Insights“), in
dem wir sehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Snapchat-Anzeige auf unsere
Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).
Bei dem Snapchat-Pixel
handelt es sich um einen Javascript-Code, der die folgenden Daten an Snapchat
sendet:
• HTTP-Header-Informationen: u.a.
IP-Adresse, Informationen zum Webbrowser, Seitenspeicherort, Dokument, URL der
Webseite, Referrer-URL (die Adresse der Webseite, von der aus der Nutzer auf
unsere Webseite gekommen ist) und Endgerät des Webbrowsers (Computer,
Smartphone, Tablet, sonstige) sowie Tag und Uhrzeit der Nutzung
• Pixelspezifische Daten: Pixel-ID,
Standard-Eventtyp (Nutzeraktion)
• First- und Third-Party-Cookies
Weitere Informationen
finden Sie hier.
Zudem nutzen wir die
Funktion, Nutzerparameter wie E-Mail-Adresse oder Telefonnummer an Snapchat zu
übermitteln. Dies dient der Bildung von Zielgruppen („Custom Audiences“ oder
„Look Alike Audiences“) durch Zuordnung von Nutzeraktionen zu einem bestimmten
Snapchat-Konto. Dies umfasst auch Daten von Nicht-Snapchat-Nutzern und von
solchen Nutzern, die beim Besuch unserer Webseite nicht bei Snapchat angemeldet
sind. Hierdurch können auch Webseitenbesucher identifiziert werden, die die
Speicherung von Drittanbieter-Cookies deaktiviert haben.
Sofern in Ihrem Browser
keine Snapchat-Cookies gespeichert sind, wird auch keine Einordnung in eine der
als „Custom Audience“ bezeichneten Nutzergruppen vorgenommen. Wenn aber eine
Zuordnung der im Snapchat-Cookie enthaltenen Snapchat-ID zu einem
Snapchat-Nutzer vorgenommen wurde, ordnet Snapchat diesen Nutzer anhand der von
uns festgelegten Regeln einer sog. „Custom Audience“ zu.
Wir sind nach der
Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zusammen mit Snapchat für den
Betrieb des Zählpixel hinsichtlich der Einhaltung der Vorschriften zum
Datenschutz gemeinsam verantwortlich. In diesem Rahmen stellt Snapchat die
dazugehörige IT-Infrastruktur sowie die Webseite des sozialen Netzwerks bereit
und ist grundsätzlich der primäre Ansprechpartner, wenn es um die Verarbeitung
Ihrer Daten auf den Seiten des sozialen Netzwerks geht (z.B. Auskunft oder
Löschung). Ihre gesetzlichen Rechte können Sie jedoch auch uns gegenüber
geltend machen. Wir leiten Ihre Anfragen in diesem Fall an den Betreiber des
sozialen Netzwerks weiter.
Soweit eine
Datenübermittlung außerhalb von der Europäischen Union (EU) bzw. der
Vertragsstaaten zum Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
erfolgt, verpflichtet Snapchat die Empfänger aufgrund sog.
EU-Standardvertragsklauseln zur Einhaltung eines angemessenen
Datenschutzstandards. Daneben kann eine Übermittlung in ein Drittland auch
aufgrund der Anerkennung eines angemessenen Datenschutzniveaus durch die
Europäische Kommission erfolgen.
Weitere Informationen
zum Datenschutz bei Snapchat finden Sie hier.
Wir setzen das
Snapchat-Pixel ein, um die von uns geschalteten „Snapchat-Ads“ solchen
Snapchat-Nutzern anzuzeigen, die ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt
haben oder welche bestimmte Merkmale aufweisen, die wir an Snapchat übermitteln
(sog. „Custom Audiences“).
Rechtsgrundlage für die
Verwendung von Snapchat Custom Audience ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs.
1 lit. a) DS-GVO.
Econda
Einige unserer Websites verwenden Econda, um deren Nutzung analysieren
und verbessern zu können.
Econda ist ein Webanalysedienst. Auf Ihrem Computer werden Cookies
gespeichert, um eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie zu
ermöglichen. IP-Adressen werden unmittelbar nach Eingang gekürzt (sog.
IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung
Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie
in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website
vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung
der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten
(inkl. Ihrer IP-Adresse) an Econda sowie die Verarbeitung dieser Daten durch
Econda verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare
Widerspruchscookie
installieren:
http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/widerspruchscookie/.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten mit Econda ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Informationen über den Drittanbieter: econda GmbH, Zimmerstr. 6, 76137
Karlsruhe, E-Mail: info@econda.de
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Econda finden Sie unter: https://www.econda.de/service/datenschutz/
Flashtalking
Wir verwenden auf einigen unserer Websites Marketing-Technologien von
Flashtalking. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zu den eingesetzten Technologien können unter anderem das
Conversion-Tracking und die Retargeting-Technologie gehören. Dabei werden
unsere Website-Besucher auf Websites unserer Partner gezielt mit Werbung
angesprochen, wenn sie sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte
interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting
auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens.
Der Drittanbieter speichert Daten unter Pseudonym als Nutzungsprofile.
Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt, die zur Erhebung
von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten werden ohne die
gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, die Besucher
dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen
Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Weitere
Informationen dazu:
https://www.flashtalking.com/privacypolicy/
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Flashtalking Inc., 142 West
36th Street, 10th Floor, New York, NY 10018, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Flashtalking:
https://www.flashtalking.com/privacypolicy/
Google AdSense
Wir verwenden den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf
Ihre Interessen ausgelegte Werbung präsentiert werden kann. Google AdSense ist ein
Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow
St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie
von Interesse sein könnte, um unsere Webseite für Sie interessanter zu
gestalten. Hierzu werden statistische Informationen über Sie erfasst, die durch
unsere Werbepartner verarbeitet werden. Diese Werbeanzeigen sind über den
Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar.
Durch den Besuch unserer Webseite erhält Google die Information, dass
Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen Web Beacon, um
einen Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account
eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie
die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich
ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an
Dritte und Behörden weitergegeben werden. Diese Webseite hat auch Google
AdSense-Anzeigen von Drittanbietern aktiviert. Die vorgenannten Daten können an
diese Drittanbieter (benannt unter
https://support.google.com/dfp_sb/answer/94149) übertragen werden.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können auch die
interessenbezogenen Anzeigen bei Google deaktivieren über den Link: www.google.de/ads/preferences
Bitte beachten Sie, dass diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre
Cookies löschen. Sie können die interessenbezogene Werbung bei den Browsern
Firefox, Chrome und Internet Explorer auch dauerhaft deaktivieren, indem Sie
das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und
installieren:
www.google.com/settings/ads/plugin
Kontaktdaten von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4 Barrow Street
Dublin Irland
Telefon: +353 (1) 436 1000
Fax: +353 (1) 436 1001
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy
Datenschutzbedingungen für Werbung:
www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads
Google Ads Conversion-Tracking
Wir nutzen Google Ads, um Ihnen auf Webseiten von Google und anderen
Dritten Werbung anzuzeigen. Google Ads ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Ltd, Google
Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“).
Mit dem Conversion-Tracking können wir ermitteln, wie erfolgreich die
einzelnen Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit den Zweck, Ihnen Werbung
anzuzeigen, die für Sie von Interesse ist, und um unsere Webseite für Sie
interessanter zu gestalten. Die Werbung wird durch Google über sogenannte „Ad
Server“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Cookies, durch die bestimmte Parameter
zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durch die Nutzer,
gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite
gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem PC gespeichert. Diese
Cookies verlieren in der Regel nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und sollen nicht
dazu dienen, Sie persönlich zu identifizieren. Zu diesem Cookie werden in der
Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl Ad Impressions pro
Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant für Post-View-Conversions)
sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzer nicht mehr
angesprochen werden möchte) gespeichert.
Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowser
wiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite eines
Adwords-Kunden besucht und das auf seinem Computer gespeicherte Cookie noch
nicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer auf
die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jedem
Adwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nicht
über die Webseite von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erheben
und verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten.
Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügung
gestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche der
eingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten aus
dem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir die Nutzer
nicht anhand dieser Informationen identifizieren.
Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch
eine direkte Verbindung zu Servern von Google auf. Wir haben keinen Einfluss
auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten durch Google erhoben und
informieren Sie entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von
AdWords Conversion-Tracking erhält Google die Information, dass Sie den
entsprechenden Teil unseres Internetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von
uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind,
kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google
registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit,
dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf
hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser
Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die
Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite
bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung
dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link
verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin
Kontaktdaten von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4 Barrow Street
Dublin Irland
Telefon: +353 (1) 436 1000
Fax: +353 (1) 436 1001
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier: https://business.safety.google/gdpr/
Google Ads
Remarketing
Wir nutzen Google Ads
Remarketing. Google Ads Remarketing ist ein Webanalysedienst der Google Ireland
Ltd, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland
(„Google“).
Durch diese Anwendung kann Ihnen nach dem
Besuch unserer Webseite auf anderen Webseiten Werbung von uns eingeblendet
werden. Dies erfolgt mittels in Ihrem Browser gespeicherter Cookies, über die
Ihr Nutzungsverhalten bei Besuch verschiedener Webseiten durch Google erfasst
und ausgewertet wird. So kann von Google Ihr vorheriger Besuch unserer Webseite
festgestellt werden. Eine Zusammenführung der im Rahmen des Remarketings
erhobenen Daten mit Ihren personenbezogenen Daten, die ggf. von Google
gespeichert werden, findet durch Google laut eigenen Aussagen nicht statt.
Insbesondere wird laut Google beim Remarketing eine Pseudonymisierung
eingesetzt.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist
Ihre Einwilligung nach
Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Kontaktdaten von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4
Barrow Street
Dublin Irland
Telefon: +353 (1) 436 1000
Fax: +353 (1) 436 1001
Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Google finden Sie hier: https://business.safety.google/gdpr/
Google Analytics
Einige unserer Websites verwenden Google
Analytics, um deren Nutzung analysieren und verbessern zu können.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der
Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung
der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen
über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der
IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen
Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor
gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von
Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website
auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um
weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen
gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung von Daten mit Hilfe von Google Analytics ist Ihre Einwilligung
nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem
Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google
zusammengeführt.
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist
Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO.
Sie können die Speicherung der Cookies durch
eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen
Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können
darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung
der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die
Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem
folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Wir verwenden Google Analytics mit der
Erweiterung „_anonymizeIp()“. Damit werden die IP-Adressen gekürzt (sog.
IP-Masking). Ein Bezug zu bestimmten Personen kann damit ausgeschlossen werden.
Informationen über
Google: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin
4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001
Nähere Informationen zu den
Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Google Fonts
Wir verwenden auf manchen unserer Websites Google Fonts. Dadurch können
wir bestimmte Schriftarten in unsere Website integrieren. Diese Schriftarten
werden von Google über Server in den USA bereitgestellt. Beim Aufruf unserer
Website baut der Webbrowser des Besuchers eine direkte Verbindung zu diesen
Servern auf. Dabei wird unter anderem die IP-Adresse des Besuchers an Google
übermittelt und dort gespeichert.
Weitere Informationen über
Google: Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California
94043, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
Google Maps
Wir nutzen auf manchen unserer Websites das Angebot von Google Maps.
Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt auf unserer Website anzeigen
und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Durch die
Nutzung von Google Maps werden Daten an Google in die USA übermittelt, u.a.
Ihre IP-Adresse.
Sie können die Übermittlung der Daten an Google verhindern, indem Sie in
Ihren Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie
Google Maps auf unserer Website jedoch nicht nutzen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit.
f DS-GVO.
Informationen über Google:
Google Inc., 1600 Amphitheatre
Parkway, Mountain View, California 94043, USA
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google:
www.google.com/analytics/terms/de.html
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen von Google Maps:
www.google.com/intl/de_US/help/terms_maps.html
Google reCAPTCHA
Um eine ausreichende Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen
zu gewährleisten, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA,
einen Dienst des Unternehmens Google LLC, 1600 Amphitheater Parkway,
Mountainview, California 94043, USA.
Dadurch können wir unterscheiden, ob die Eingabe durch einen Menschen
erfolgt oder missbräuchlich durch automatisierte Computerprogramme (Bots).
Durch den Einsatz von reCAPTCHA werden die IP-Adresse des Nutzers und ggf.
weitere von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigte Daten an Google
übermittelt. Hierfür gelten die Datenschutzbestimmungen von Google LLC.
Rechtsgrundlage für den Einsatz von reCAPTCHA ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DS-GVO. Die Überprüfung von Formulareingaben darauf, ob sie von einem Menschen
erstellt wurden, stellt ein berechtigtes Interesse des Webseitenbetreibers dar.
Europäische Kontaktdaten von Google:
Google Dublin, Google Ireland Ltd.
Gordon House, 4 Barrow Street
Dublin D04 E5W5
Irland
Telefon: +353 1 543 1004
Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google LLC.
finden Sie unter http://www.google.de/intl/de/privacy oder https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/
Google Tag Manager
Google Tag Manager ist eine Lösung, mit der Vermarkter Website-Tags über
eine Oberfläche verwalten können. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags
implementiert) ist eine cookielose Domain und erfasst keine personenbezogenen
Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter
Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu.
Wenn auf Domain-oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt
diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert
werden. http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
HubSpot
Das Unternehmen setzt auf seinen Webseiten zu Analysezwecken Hubspot,
einen Dienst der Hubspot Inc., ein.
Hierbei werden sog. „Web-Beacons“ verwendet und auch „Cookies“ gesetzt,
die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse Ihrer Benutzung
der Website durch uns ermöglichen. Die erfassten Informationen (z.B.
IP-Adresse, der geographische Standort, Art des Browsers, Dauer des Besuchs und
aufgerufene Seiten) wertet Hubspot im Auftrag von Das Unternehmen aus, um
Reports über den Besuch und die besuchten Seiten von Das Unternehmen zu
generieren.
Wenn Sie einen Newsletter abonniert haben, können wir mit Hubspot die
Besuche eines Nutzers auf Das Unternehmen-Webseiten auch mit den persönlichen
Angaben (v.a. Name/E-Mail-Adresse) auf der Basis einer erteilten Einwilligung
verknüpfen, somit personenbezogen erfassen und Nutzer individuell und
zielgerichtet über bevorzugte Themengebiete informieren. Falls eine Erfassung
durch Hubspot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von Cookies
jederzeit durch entsprechende Browsereinstellungen verhindert werden Weitere
Informationen über die Funktionsweise von Hubspot, finden Sie in der
Datenschutzerklärung der Hubspot Inc., abzurufen unter: http://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
Besuchen Sie unseren
Instagram-Kanal, werden personenbezogenen Daten durch die Facebook Ltd., 4
Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 D02 X525, Irland, als
Anbieter von Instagram entsprechend der Datenschutzrichtlinie von Instagram
gespeichert und verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie finden Sie hier:
https://help.instagram.com/519522125107875
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung
unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Instagram Insights. Dieser Dienst
erfasst Ihre Aktivität auf unserer Seite und stellt sie uns in anonymisierten
Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die
Interaktionen unserer Fanseitenbesucher, die Aufrufe unserer Seite, die
Reichweite von Beiträgen, Informationen über die Aktivität unserer Abonnenten
sowie Informationen, aus welchen Ländern und Orten unsere Besucher stammen
sowie Statistiken über die Geschlechterverhältnisse unserer Besucher.
Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch
uns sind nicht möglich.
Auf unserer
LinkedIn-Seite informieren wir Sie über berufliche Perspektiven bei uns und Sie
können direkt mit uns Kontakt aufnehmen.
Dabei werden
personenbezogene Nutzerdaten durch die LinkedIn Ireland Unlimited Company,
Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland („LinkedIn“) verarbeitet.
Wir nutzen die von
LinkedIn bereitgestellten Analytics-Funktionen, um die Performance unserer
LinkedIn-Seite optimieren zu können. Dabei stellt LinkedIn uns eine statisch
aufbereitete – d.h. anonymisierte – Zusammenstellung bestimmter Angaben zur
Verfügung. Diese umfassen unter anderem die folgenden Datenkategorien:
Conversions (Erreichen bestimmter Zielvorgaben wie z.B. Anmeldungen zu
Veranstaltungen, Leads), Nutzeraktionen (z.B. Klicks, Aufrufe von bestimmten
Anzeigen) und Zielgruppen (z.B. berufliche Position, Branche). Rückschlüsse auf
einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind dabei
nicht möglich.
Weitere Informationen
zu den Analytics-Funktionen von LinkedIn finden Sie unter:
https://business.linkedin.com/de-de/marketing-solutions/reporting-analytics
Daneben ist uns auch
eine Suche nach passenden Kandidaten für zu besetzende Stellen anhand
bestimmter Merkmale (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufserfahrung,
Gehaltsvorstellungen) möglich. Auf diese Weise können uns konkrete
LinkedIn-Profile angezeigt werden, welche wir direkt kontaktieren können.
Die
Datenschutzerklärung von LinkedIn finden Sie unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Lotame
Wir verwenden auf einigen unserer Websites
Marketing-Technologien von Lotame. Dabei werden Daten zu Marketing-,
Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zu den eingesetzten Technologien können unter
anderem das Conversion-Tracking und die Retargeting-Technologie gehören. Dabei
werden unsere Website-Besucher auf Websites unserer Partner gezielt mit Werbung
angesprochen, wenn sie sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte
interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting
auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens.
Der Drittanbieter speichert Daten unter
Pseudonym als Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies
eingesetzt, die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien
erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen
nicht dazu benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren
und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms
zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen
möchten, können Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen
eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Weitere
Informationen dazu:
https://www.lotame.com/about-lotame/privacy/opt-out/
Alternativ können Sie Ihren Browser so
einstellen, dass er das Setzen von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies
in Ihrem Browser, werden auch Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann
erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter:
Lotame Solutions, Inc., 8850 Stanford Blvd, Suite 2000, Columbia, MD 21045, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Lotame:
https://www.lotame.com/about-lotame/privacy/
Marketing-Technologie der Ströer SSP /
Adscale
Wir verwenden auf einigen unserer Websites Marketing-Technologien
von Ströer SSP. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zu den eingesetzten Technologien können unter
anderem das Conversion-Tracking und die Retargeting-Technologie gehören. Dabei
werden unsere Website-Besucher auf Websites unserer Partner gezielt mit Werbung
angesprochen, wenn sie sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte
interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting
auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens.
Der Drittanbieter speichert Daten unter
Pseudonym als Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies
eingesetzt, die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien
erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen
nicht dazu benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren
und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms
zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen
möchten, können Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen
eines Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Bitte folgen
Sie dazu diesem Link:
http://ih.adscale.de/adscale-ih/oo
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen,
dass er das Setzen von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem
Browser, werden auch Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut
setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter:
Ströer SSP GmbH, Ungerer Straße 40, 80802 München
Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Ströer SSP:
https://www.stroeer.de/konvergenz-konzepte/daten-technologien/stroeer-ssp.html
Matelso
Wir nutzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. zur
Sicherung der Qualität unserer Onlineangebote) nach Art. 6 Abs. lit. f) DS-GVO
die Call Tracking Technologie der MaTelSo GmbH, Heilbronnerstr. 150, 70191
Stuttgart („Matelso”).
Jede auf unserer Website angegebene Telefonnummer kann eine so genannte
Call-Trackingnummer sein, bei der Uhrzeit, Datum, Anrufannahme und Dauer des
Anrufes sowie die Telefonnummern beider Teilnehmer erfasst, gespeichert und an
Matelso sowie den angerufenen Teilnehmer zum Zweck der
Werbewirksamkeitsermittlung weitergeleitet werden.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von
Matelso: https://www.matelso.de/datenschutz/.
Um die Ausführung von Java-Script Code von Matelso insgesamt zu
verhindern, können Sie in Ihren Browser-Einstellungen die Nutzung von
JavaScript deaktivieren oder einen Java-Script-Blocker installieren (z.B. www.noscript.net oder www.ghostery.com).
Master Data Management-Systems
(MDM)
Wir verwenden zur Verbesserung der Datenqualität und zur Einhaltung des
Grundsatzes Privacy by Design das Master Data Management-Systems (MDM) des
Anbieters Omikron Data Solutions GmbH, Habermehlstr. 15, 75172 Pforzheim,
Telefon: +49 7231 125970, Fax: +49 7231 12597 250, E-Mail: info@omikron.net.
Der Zweck der Verarbeitung in diesem System ist die Zusammenführung der
in mehreren Einzelsystemen vorhandenen Daten zu einem Ansprechpartner in einem
einheitlichen Datensatz. Dabei werden die in den jeweiligen Datenbanken
enthaltenen Stammdaten automatisiert durch Vergleich mit den in anderen
Datenbanken gespeicherten Daten auf Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft
und ggf. ergänzt. Es erfolgt dabei keine Weitergabe der Daten an Dritte,
insbesondere nicht außerhalb der Europäischen Union.
Die Zusammenführung der Datensätze wie oben beschrieben dient der
Sicherstellung der Richtigkeit und Vollständigkeit der uns vorliegenden Daten
und ist dann relevant, wenn Sie aus mehreren Anlässen mit uns in Kontakt
standen (z.B. Bestellung, Newsletter-Anmeldung und Anfrage über das
Kontaktformular). Rechtsgrundlage der Zusammenführung mehrerer Datensätze ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Im Übrigen ist der Verarbeitungszweck der
Verarbeitung der jeweils in dieser Datenschutzerklärung dargestellte, z.B. die
Erfüllung eines Vertrags oder Direktwerbung. Auch die Rechtsgrundlagen und die
Speicherdauer der zugrunde liegenden Verarbeitungen sind in dieser
Datenschutzerklärung dargestellt.
Mit dem vorgenannten System wird die Richtigkeit, Aktualität und
Vollständigkeit des Datensatzes der Betroffenen Kunden sichergestellt und
ermöglicht eine Zielgenauere Ansprache der Kunden.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO i.V.m.
Art. 25 DS-GVO.
Meetrics
Wir verwenden auf einigen unserer Websites
das Web-Analyse-Tool Meetrics. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs-
und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter
einem Pseudonym als Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw.
Cookies eingesetzt, die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser
Technologien erhobenen Daten werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des
Betroffenen nicht dazu benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu
identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des
Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen
die Bildung dieser Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen
möchten, können Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widersprechen. Wenden Sie sich hierzu bitte unmittelbar an den
Drittanbieter. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das
Setzen von Cookies verhindert.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Meetrics
GmbH, Alexanderstraße 7, 10178 Berlin
Weitere Informationen zum Datenschutz bei
Meetrics:
https://www.meetrics.com/datenschutz/
Microsoft Forms
Wir nutzen das Angebot von Microsoft Forms. Microsoft Forms ist ein
cloudbasiertes Web-Tool zum Erstellen, Teilen und Auswerten von
Online-Umfragen aller Art. Mit Microsoft Forms können wir Umfragen, Quizfragen
und Fragebögen erstellen und Sie zur einfachen Teilnahme einladen. Über die
integrierte Analysefunktion können wir die Antworten auswerten.
Von Microsoft ist es nicht vorgesehen, dass die Administratoren zentrale
Einstellungen vornehmen, um eine datenschutzkonforme Ausgestaltung vorzugeben.
Daher tragen wir als Ersteller einer Befragung die Verantwortung dafür, dass
diese datenschutzkonform ausgestaltet ist. Aber selbst dann, wenn keine Daten
durch uns als den Verantwortlichen erfasst werden, werden Daten durch Microsoft
beim Aufruf von Forms erfasst (z.B. IP-Adresse). Es werden zudem Cookies
gesetzt. Microsoft bietet im Moment auch kein Consent-Management an, das eine
Einwilligung zum Setzen der Cookies einholt.
Microsoft stellt u.a. Berichte über die Nutzung von Microsoft Forms
bereit, so die Anzahl der erstellten Befragungen, die Anzahl der anonymen
Antworten oder angemeldeter Nutzer, sowie Angaben zu den gesamten
Benutzerzahlen.
Microsoft Forms Daten werden auf Servern in den Vereinigten Staaten
gespeichert, mit Ausnahme von Daten für in Europa ansässige Kunden. Die Daten
für in Europa ansässige Kunden werden auf Servern in Europa gespeichert.
Wenn Microsoft der Datenverantwortliche ist, gilt (sofern nicht anders
angegeben), dass die Microsoft Corporation der Datenverantwortliche für die
Verarbeitung personenbezogener Daten ist, die Microsoft über die Produkte
erfasst. Im Europäischen Wirtschaftsraum, im Vereinigten Königreich und in der
Schweiz ist Microsoft Ireland Operations Limited dieser Datenverantwortliche.
Erreichbar ist Microsoft unter den folgenden Adressen:
Microsoft Privacy, Microsoft Corporation, One
Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, USA. Telefon: +1 (425)
882 8080.
Microsoft Ireland Operations Limited,
Z. Hd.: Data Protection Officer, One Microsoft Place, South County
Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland. Telefon: +353 1
706 3117.
Nähre Informationen zur Datenschutzerklärung von Microsoft finden Sie
unter: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.
New Relic APM
Wir verwenden auf unserer Webseite das Tool New Relic APM des
Unternehmens New Relic, Inc., 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco,
California 94105, USA. Dadurch können wir die Leistung und Geschwindigkeit
unserer Seite statistisch auswerten.
Zu diesem Zweck setzt New Relic beim Nutzer Cookies. Diese Cookies
erfassen z.B., dass der Nutzer eine Seite von uns aufgerufen hat, wie lange die
Nutzung dauert oder welchen Browser der Nutzer verwendet. Die mithilfe der
Cookies zusammengestellten Informationen werden zwecks Analyse an Server von
New Relic in den USA übertragen. Die übertragenen Daten erhalten wir sodann in
ausgewerteter und aufbereiteter statistischer Form von New Relic.
Rechtsgrundlage des Einsatzes von New Relic APM ist Art. 6 Abs. 1 lit. f
DS-GVO. Das von uns verfolgte berechtigte Interesse besteht in der Messung der
Leistung unserer Webseite zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.
Soweit personenbezogene Daten über New Relic erhoben werden, werden
diese gelöscht, sobald die jeweilige Messung der Webseitenleistung beendet und
der Zweck damit erreicht ist. Dies ist in der Regel nach einem Tag der Fall.
Das Setzen von Cookies können Sie durch entsprechende Einstellung in
Ihrem Browser verhindern. Weitere Informationen zu New Relic APM finden Sie
unter der Datenschutzerklärung von New Relic unter https://newrelic.com/termsandconditions/services-notices.
Nuggad
Wir verwenden auf einigen unserer Websites das Web-Analyse-Tool Nuggad.
Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken
gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt,
die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Informationen dazu
finden Sie unter:
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: nugg.ad GmbH, Rotherstr. 16,
10245 Berlin
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Nuggad:
https://nugg.ad/de/datenschutz/allgemeine-informationen.html
Optinmonster
Wir verwenden auf einigen unserer Websites die Software Optinmonster des
Unternehmens Retyp LLC. Hierdurch können wir unseren Besuchern per Overlays
zusätzliche Angebote zur Verfügung stellen. Details zum Umgang mit Ihren
persönlichen Daten durch Optinmonster entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen
von Optinmonster:
https://optinmonster.com/privacy/
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Retyp LLC., 7732 Maywood Crest
Dr West Palm Beach, FL 33412, USA
Overheat
Wir verwenden auf einigen unserer Websites das Web-Analyse-Tool
Overheat. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Durch die Einbindung von Overheat werden zufällig ausgewählte, einzelne
Besucher mit anonymisierter IP-Adresse bzw. maskierter IP Adresse
aufgezeichnet. So entsteht ein Protokoll von Mausbewegungen und Klicks mit dem
Ziel, potentielle Verbesserungsmöglichkeiten unserer Internetseite aufzuzeigen
und daraus abzuleiten. Ebenfalls werden Informationen zum Betriebssystem,
Browser, sowie Auflösung und Art des Geräts zu statistischen Zwecken
ausgewertet. Diese Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Verwendung von Overheat.
Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können Sie der
Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit
Wirkung für die Zukunft widersprechen. Informationen dazu finden Sie unter:
https://overheat.io/de/opt-out
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: overheat UG, Stürzenberger Weg
30, 51766 Engelskirchen
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Overheat:
https://overheat.io/de/datenschutz
OWAPro / Hurra
Wir verwenden auf einigen unserer Websites das Web-Analyse-Tool OWAPro
der Hurra Communications GmbH. Dabei werden Daten zu Marketing-,
Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt,
die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen.
Wenden Sie sich hierzu bitte unmittelbar an den Drittanbieter. Alternativ
können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen von Cookies
verhindert.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Hurra Communications GmbH,
Wollgrasweg 27, 70599 Stuttgart
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hurra:
http://www.hurra.com/impressum
Paypal
Wir bieten die Möglichkeit, den
Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister PayPal, PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal,
L-2449 Luxembourg, abzuwickeln.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder – falls angeboten
- "Kauf auf Rechnung" via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten
im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal weiter. PayPal behält sich für
die Zahlungsmethoden Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal oder –
falls angeboten - "Kauf auf Rechnung" via PayPal die Durchführung
einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der Bonitätsprüfung in Bezug auf die
statistische Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der
Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethode. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog. Score-Werte).
Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft einfließen, haben diese
Deine Grundlage in einem wissenschaftlich anerkannten mathematisch-statistischen
Verfahren. In die Berechnung der Score-Werte fließen unter anderem
Anschriftendaten ein.
Weitere datenschutzrechtliche Informationen, unter anderem zu den
verwendeten Auskunfteien, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von
PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Auf unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes
Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco, CA
94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite aufrufen, die
ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den
Servern von Pinterest her. Das Plugin übermittelt dabei Protokolldaten an den
Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise
Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls
Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und
Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und
Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den Datenschutzhinweisen
von Pinterest: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
Plista
Wir verwenden auf einigen unserer Websites Marketing-Technologien von
Plista. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zu den eingesetzten Technologien können unter anderem das
Conversion-Tracking und die Retargeting-Technologie gehören. Dabei werden
unsere Website-Besucher auf Websites unserer Partner gezielt mit Werbung
angesprochen, wenn sie sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte
interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting
auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens.
Der Drittanbieter speichert Daten unter Pseudonym als Nutzungsprofile.
Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt, die zur Erhebung
von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten werden ohne die
gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, die Besucher
dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen
Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile.
Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können Sie der
Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines Opt-out-Cookies mit
Wirkung für die Zukunft widersprechen. Weitere Informationen dazu:
https://www.plista.com/about/opt-out/
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: plista GmbH Torstraße 33, 10119
Berlin
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Plista:
https://www.plista.com/about/privacy/
Podigee Podcast-Hosting
Wir nutzen den Podcast-Hosting-Dienst Podigee des Anbieters Podigee
GmbH, Schlesische Straße 20, 10997 Berlin, Deutschland. Die Podcasts werden
dabei bei Podigee gehostet und in unsere Seiten eingebunden. Beim Abspielen
eines Podcast wird dieser bei Podigee abgerufen.
Podigee verarbeitet IP-Adressen und Geräteinformationen, um
Podcast-Downloads und Wiedergaben zu ermöglichen und statistische Daten, wie
z.B. Abrufzahlen zu ermitteln. Diese Daten werden vor der Speicherung in der
Datenbank von Podigee anonymisiert oder pseudonymisiert, sofern sie für die
Bereitstellung der Podcasts nicht erforderlich sind.
Die Nutzung von Podigee erfolgt aufgrund unseres berechtigten
Interesses, auf unseren Seiten Podcasts bereitzustellen sowie Statistiken zu
deren Abrufen zu erzeugen und zu analysieren, um unser Angebot optimieren zu
können. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. f.
DS-GVO.
Weitere Informationen und Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Podigee unter: https://www.podigee.com/de/about/privacy/.
SalesViewer
Wir verwenden auf einigen unserer Websites die SalesViewer-Technologie
der Conceptpartner GmbH / Salesviewer GmbH. Dabei werden Daten zu Marketing-,
Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte eingesetzt, die zur
Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten werden
ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, die
Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen: https://www.salesviewer.com/opt-out. Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
eines Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Salesviewer GmbH, Nikolaistr.
2, 44866 Bochum
Weitere Informationen zum Datenschutz bei SalesViewer:
https://www.salesviewer.com/datenschutz.
Scorecardresearch
Wir verwenden auf einigen unserer Websites das Web-Analyse-Tool
Scorecardresearch der Full Circle Studies, Inc. Dabei werden Daten zu
Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt,
die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen:
http://www.scorecardresearch.com/preferences.aspx?newlanguage=1/.
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch Opt-Out-Cookies
gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Full Circle Studies, Inc.,
11950 Democracy Drive, Reston, VA 20190, USA
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Full Circle Studies:
http://www.scorecardresearch.com/privacy.aspx.
Shopify
Wir hosten unsere Website bei Shopify International Limited, Victoria
Buildings, 1-2 Haddington Road, Dublin 4, D04 XN32, Irland.Wir nutzen Shopify
auf Basis einer Verarbeitung in unserem Auftrag.
Beim Besuch unserer Website erfasst Shopify Ihre IP-Adresse sowie
Informationen über das von Ihnen verwendete Endgerät und Ihren Browser.
Weiterhin analysiert Shopify das Nutzerverhalten , erstellt Nutzerstatistiken.
Beim Kauf über unserer Website werden Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Liefer-
und Rechnungsadressen, Zahlungsdaten und sonstige Daten, die mit dem Kauf in
Zusammenhang stehen (z.B. Telefonnummer, Höhe der getätigten Umsätze u.Ä.) von
Shopify erfasst. Für die Analysen speichert Shopify Cookies in Ihrem Browser.
Sämtliche auf unserer Website erhobenen Daten werden auf den Servern von
Shopify verarbeitet. Für den Fall der Übermittlung von Daten an die Shopify
Inc. in Kanada ist durch Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission
das angemessene Datenschutzniveau gewährleistet. Weitere Hinweise zum
Datenschutz von Shopify erhalten Sie unter der nachstehenden Internetseite: https://www.shopify.de/legal/datenschutz
Shopify Payments
Wir verwenden den Zahlungsdienstleister "Shopify Payments",
Wenn Sie sich für eine über den Zahlungsdienstleister Shopify Payments
angebotene Zahlungsart entscheiden, erfolgt die Zahlungsabwicklung über den
technischen Dienstleister Stripe Payments Europe Ltd., 1 Grand Canal Street
Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland, an den wir Ihre im Rahmen des
Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen weitergeben.
Die Übermittlung Ihrer Daten an Stripe erfolgt auf Grundlage von Art. 6
Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Verarbeitung
zur Erfüllung eines Vertrags). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur
Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die
Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen
nicht aus. Alle für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Daten werden
ausschließlich für die Durchführung der Zahlungen verwendet und über das
Verfahren “SSL” übermittelt. Stripe ist nach PCI DSS zertifiziert.
Stripe transferiert, verarbeitet und speichert gegebenenfalls
personenbezogene Daten außerhalb der EU. Stripe hat in diesem Fall EU
Standardvertragsklausel für die Datenübermittlung außerhalb der EU/EWR vereinbart,
die ein der DS-GVO vergleichbares Datenschutzniveau sicherstellen.
Nähere Informationen zum Datenschutz von Shopify Payments finden Sie
unter der nachstehenden Internetadresse: https://www.shopify.com/legal/privacy.
Mehr Informationen zum Datenschutz von Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy.
Sizmek / Mediamind
Wir verwenden auf einigen unserer Websites Marketing-Technologien von
Sizmek. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zu den eingesetzten Technologien können unter anderem das
Conversion-Tracking und die Retargeting-Technologie gehören. Dabei werden
unsere Website-Besucher auf Websites unserer Partner gezielt mit Werbung
angesprochen, wenn sie sich bereits für unsere Webseite und unsere Produkte
interessiert haben. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt beim Retargeting
auf der Basis einer Cookie-basierten Analyse des vorherigen Nutzerverhaltens.
Der Drittanbieter speichert Daten unter Pseudonym als Nutzungsprofile.
Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt, die zur Erhebung
von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten werden ohne die
gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu benutzt, die Besucher
dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen
Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Weitere
Informationen dazu:
https://www.sizmek.com/privacy-policy/optedout/
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
von Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Sizmek Inc., 500 West 5th
Street, Suite 900, Austin, TX 78701 USA.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Flashtalking:
https://www.sizmek.com/privacy-policy/optedout/
Skalierbaren Zentralen Messverfahrens (SZM)
Einige unserer Websites nutzen das
Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH (https://www.INFOnline.de) zur Ermittlung statistischer Kennwerte über die Nutzung unserer
Angebote. Ziel der Nutzungsmessung ist es, die Anzahl der Besuche auf unseren Websites,
die Anzahl der Websitebesucher und deren Surfverhalten statistisch – auf Basis
eines einheitlichen Standardverfahrens – zu bestimmen und somit marktweit
vergleichbare Werte zu erhalten.
Für alle Digital-Angebote, die Mitglied der
Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V.
(IVW – http://www.ivw.eu) sind oder an den Studien der
Arbeitsgemeinschaft Online-Forschung e.V. (AGOF – http://www.agof.de) teilnehmen, werden die Nutzungsstatistiken
regelmäßig von der AGOF und der Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse e.V. (agma – http://www.agma-mmc.de) zu Reichweiten weiter verarbeitet und mit
dem Leistungswert „Unique User“ veröffentlicht sowie von der IVW mit den
Leistungswerten „Page Impression“ und „Visits“. Diese Reichweiten und
Statistiken können auf den jeweiligen Webseiten eingesehen werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG
durch die INFOnline GmbH erfolgt mit berechtigtem Interesse nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen
Daten ist die Erstellung von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien.
Die Statistiken dienen dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und
belegen zu können. Die Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine
interessengerechte Ausrichtung von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur
Vermarktung dieser Webseite ist eine Nutzungsmessung, welche eine
Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern gewährleistet, unerlässlich. Unser
berechtigtes Interesse ergibt sich aus der wirtschaftlichen Verwertbarkeit der
sich aus den Statistiken und Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem
Marktwert unserer Webseite -auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter-
der sich anhand der Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes
Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der
IVW zum Zwecke der Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke
(INFOnline, IVW) zur Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes
Interesse daran, die pseudonymisierten Daten der INFOnline zur
Weiterentwicklung und Bereitstellung interessengerechter Werbemittel zur
Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten,
welche nach DS-GVO einen Personenbezug aufweisen:
IP-Adresse: Im Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von
Daten eine eindeutige Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest
kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des
Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher
Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es
erfolgt keine Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten
IP-Adressen.
Einen zufällig erzeugten Client-Identifier: Die
Reichweitenverarbeitung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen
alternativ entweder ein Third-Party-Cookie, ein First-Party-Cookie, ein
„Local Storage Object“ oder eine Signatur, die aus verschiedenen
automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. Diese
Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das Cookie oder Local Storage
Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der Daten und anschließende
Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist daher auch dann möglich,
wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls das Messverfahren
(„SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1
Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches
auf dieser Webseite eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht,
um die Leistungswerte Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und
weitere Kennzahlen daraus zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber
hinaus werden die gemessenen Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte Geolokalisierung, also die Zuordnung eines
Webseitenaufrufs zum Ort des Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der
Grundlage der anonymisierten IP-Adresse und nur bis zur geographischen
Ebene der Bundesländer / Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen
Informationen kann in keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten
Aufenthaltsort eines Nutzers gezogen werden.
Die Nutzungsdaten eines technischen Clients (bspw. eines Browsers
auf einem Gerät) werden webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer
Datenbank gespeichert. Diese Informationen werden zur technischen
Abschätzung der Sozioinformation Alter und Geschlecht verwendet und an die
Dienstleister der AGOF zur weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im
Rahmen der AGOF-Studie werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe
Soziomerkmale technisch abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien
zuordnen lassen: Alter, Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit,
Familienstand, Allgemeine Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen,
Wohnort, Internetnutzung, Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der
INFOnline GmbH nicht gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage
gespeichert. Die Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier
werden maximal 6 Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte
IP-Adresse werden nicht weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie
werden Daten mit Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF
weitergegeben:
Kantar Deutschland GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
Ankordata GmbH &
Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen
möchten, können Sie unter folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen Ausschluss von der Messung zu
garantieren, ist es technisch notwendig, ein Cookie zu setzen. Sollten Sie die
Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter
dem oben genannten Link zu wiederholen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im
Messverfahren finden Sie auf der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das Messverfahren betreibt, der
Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Messung mittels des Messverfahrens SZMnG durch die INFOnline GmbH
erfolgt mit berechtigtem Interesse nach
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten ist die Erstellung
von Statistiken und die Bildung von Nutzerkategorien. Die Statistiken dienen
dazu, die Nutzung unseres Angebots nachvollziehen und belegen zu können. Die
Nutzerkategorien bilden die Grundlage für eine interessengerechte Ausrichtung
von Werbemitteln bzw. Werbemaßnahmen. Zur Vermarktung dieser Webseite ist eine
Nutzungsmessung, welche eine Vergleichbarkeit zu anderen Marktteilnehmern
gewährleistet, unerlässlich. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der
wirtschaftlichen Verwertbarkeit der sich aus den Statistiken und
Nutzerkategorien ergebenden Erkenntnisse und dem Marktwert unserer Webseite
-auch in direktem Vergleich mit Webseiten Dritter- der sich anhand der
Statistiken ermitteln lässt.
Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die
pseudonymisierten Daten der INFOnline, der AGOF und der IVW zum Zwecke der
Marktforschung (AGOF, agma) und für statistische Zwecke (INFOnline, IVW) zur
Verfügung zu stellen. Weiterhin haben wir ein berechtigtes Interesse daran, die
pseudonymisierten Daten der INFOnline zur Weiterentwicklung und Bereitstellung
interessengerechter Werbemittel zur Verfügung zu stellen.
Art der Daten
Die INFOnline GmbH erhebt die folgenden Daten, welche nach DS-GVO einen
Personenbezug aufweisen:
IP-Adresse: Im
Internet benötigt jedes Gerät zur Übertragung von Daten eine eindeutige
Adresse, die sogenannte IP-Adresse. Die zumindest kurzzeitige Speicherung
der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch
erforderlich. Die IP-Adressen werden vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte
gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine
Speicherung oder weitere Verarbeitung der ungekürzten IP-Adressen.
Einen zufällig
erzeugten Client-Identifier: Die Reichweitenverarbeitung verwendet zur
Wiedererkennung von Computersystemen alternativ entweder ein Third-Party-Cookie,
ein First-Party-Cookie, ein „Local Storage Object“ oder eine Signatur, die
aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers
erstellt wird. Diese Kennung ist für einen Browser eindeutig, solange das
Cookie oder Local Storage Object nicht gelöscht wird. Eine Messung der
Daten und anschließende Zuordnung zu dem jeweiligen Client-Identifier ist
daher auch dann möglich, wenn Sie andere Webseiten aufrufen, die ebenfalls
das Messverfahren („SZMnG“) der INFOnline GmbH nutzen.
Die Gültigkeit des Cookies ist auf maximal 1 Jahr beschränkt.
Nutzung der Daten
Das Messverfahren der INFOnline GmbH, welches auf dieser Webseite
eingesetzt wird, ermittelt Nutzungsdaten. Dies geschieht, um die Leistungswerte
Page Impressions, Visits und Clients zu erheben und weitere Kennzahlen daraus
zu bilden (z.B. qualifizierte Clients). Darüber hinaus werden die gemessenen
Daten wie folgt genutzt:
Eine sogenannte
Geolokalisierung, also die Zuordnung eines Webseitenaufrufs zum Ort des
Aufrufs, erfolgt ausschließlich auf der Grundlage der anonymisierten
IP-Adresse und nur bis zur geographischen Ebene der Bundesländer /
Regionen. Aus den so gewonnenen geographischen Informationen kann in
keinem Fall ein Rückschluss auf den konkreten Aufenthaltsort eines Nutzers
gezogen werden.
Die Nutzungsdaten
eines technischen Clients (bspw. eines Browsers auf einem Gerät) werden
webseitenübergreifend zusammengeführt und in einer Datenbank gespeichert.
Diese Informationen werden zur technischen Abschätzung der Sozioinformation
Alter und Geschlecht verwendet und an die Dienstleister der AGOF zur
weiteren Reichweitenverarbeitung übergeben. Im Rahmen der AGOF-Studie
werden auf Basis einer zufälligen Stichprobe Soziomerkmale technisch
abgeschätzt, welche sich den folgenden Kategorien zuordnen lassen: Alter,
Geschlecht, Nationalität, Berufliche Tätigkeit, Familienstand, Allgemeine
Angaben zum Haushalt, Haushalts-Einkommen, Wohnort, Internetnutzung,
Online-Interessen, Nutzungsort, Nutzertyp.
Speicherdauer der Daten
Die vollständige IP-Adresse wird von der INFOnline GmbH nicht
gespeichert. Die gekürzte IP-Adresse wird maximal 60 Tage gespeichert. Die
Nutzungsdaten in Verbindung mit dem eindeutigen Identifier werden maximal 6
Monate gespeichert.
Weitergabe der Daten
Die IP-Adresse wie auch die gekürzte IP-Adresse werden nicht
weitergegeben. Für die Erstellung der AGOF-Studie werden Daten mit
Client-Identifiern an die folgenden Dienstleister der AGOF weitergegeben:
Kantar Deutschland
GmbH (https://www.tns-infratest.com/)
Ankordata GmbH & Co. KG (http://www.ankordata.de/homepage/)
Interrogare GmbH (https://www.interrogare.de/)
Wenn Sie an der Messung nicht teilnehmen möchten, können Sie unter
folgendem Link widersprechen: https://optout.ioam.de Um einen
Ausschluss von der Messung zu garantieren, ist es technisch notwendig, ein
Cookie zu setzen. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, ist es
notwendig, den Opt-Out-Vorgang unter dem oben genannten Link zu wiederholen.
Weitere Informationen zum Datenschutz im Messverfahren finden Sie auf
der Webseite der INFOnline GmbH (https://www.infonline.de), die das
Messverfahren betreibt, der Datenschutzwebseite der AGOF (http://www.agof.de/datenschutz) und der Datenschutzwebseite der IVW (http://www.ivw.eu).
Stripe
Wir bieten die
Möglichkeit, den Zahlungsvorgang über den Zahlungsdienstleister Stripe Payments
Europe Ltd., 1 Grand Canal Street Lower, Grand Canal Dock, Dublin, Irland an.
Bei Zahlung via Stripe
geben wir Ihre im Rahmen des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst
den Informationen über Ihre Bestellung (Name, Anschrift, Kontonummer,
Bankleitzahl, evtl. Kreditkartennummer, Rechnungsbetrag, Währung und
Transaktionsnummer) gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO weiter. Die Weitergabe Ihrer
Daten erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung mit dem Payment-Dienstleister
Stripe Payments Europe Ltd. und nur insoweit, als sie hierfür erforderlich
ist. Nähere Informationen zum
Datenschutz von Stripe finden Sie unter: https://stripe.com/de/privacy#translation.
Social Plug-ins
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook,
Google+, Twitter, Xing, LinkedIn, Snapchat, Tik Tok. Dabei werden mit Hilfe
eines Buttons personenbezogene Daten an den jeweiligen Plug-in-Anbieter
übermittelt und dort gespeichert.
Der jeweilige Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten
als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von
bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre
Aktivitäten auf einigen unserer Websites zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht
gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen
an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir
Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren,
so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem
Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem
Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt
Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Bei US-amerikanischen
Anbietern findet eine Übermittlung in den USA statt;
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden
mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch
weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre:
Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto,
California 94304, USA
Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain
View, California 94043, USA
www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de
Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San
Francisco, California 94103, USA
Xing AG,
Gänsemarkt 43, 20354 Hamburg, DE
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court,
Mountain View, California 94043, USA
linkedin.com/legal/privacy-policy
Snap Group
Limited, 77 Shaftesbury Avenue, London, W1D 5DU, UK
https://snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy
TikTok
Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE
Snapchat
Auf unserem
Snapchat-Kanal stellen wir unsere Services in Kurzform dar und informieren Sie
über laufende Aktionen.
Dabei werden
personenbezogene Daten des Nutzers von Snap Group
Limited, 77 Shaftesbury Avenue, London, W1D 5DU, Vereinigtes Königreich
(„Snapchat“) verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie von Snapchat finden Sie
unter:
https://snap.com/de-DE/privacy/privacy-policy
Mithilfe der
Analytics-Funktionen von Snapchat können wir die Performance unseres Kanals
messen. Hierfür werden uns von Snapchat in statistischer Form unter anderem
folgende Angaben bereitgestellt: Audiences (z.B. Merkmale von Zielgruppen wie
Alter, Geschlecht und Region), Interaktionen (z.B. Anzahl der Aufrufe, Dauer
der Wiedergabe von Videos). Rückschlüsse auf einzelne User sowie Zugriffe auf
einzelne Userprofile durch uns sind nicht möglich.
Weitere Informationen
zu den Analytics-Funktionen von Snapchat finden Sie unter:
https://support.snapchat.com/de-DE/article/public-profiles
Twitter
Auf unserem Twitter-Kanal erhalten Sie unseren Angeboten und Services.
Wenn Sie unseren Kanal
besuchen, speichert und verarbeitet die Twitter International Company, One
Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Irland („Twitter“) als
Betreiber personenbezogene Daten in dem in der Datenschutzrichtlinie
beschriebenen Umfang.Die Datenschutzrichtlinie von Twitter finden Sie hier: https://twitter.com/de/privacy
Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung
unserer Seiten nutzen wir den Statistikdienst Twitter Analytics. Dieser Dienst
erfasst Ihre Aktivität auf unserer Seite und stellt sie uns in anonymisierten
Statistiken zur Verfügung. Hierdurch erhalten wir Erkenntnisse u.a. über die
Impressions (wie oft eine bestimmte Anzeige von Twitter-Nutzern angesehen wurde
und von welchen Zielgruppen), Conversions (z.B. Webseitenbesuch, Registrierung)
und sonstigen Interaktionen (z.B. Retweets, Hashtag-Klicks). Rückschlüsse auf
einzelne User sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind nicht
möglich.
Weitere Informationen
zu Twitter Analytics finden Sie unter:
https://business.twitter.com/de/advertising/analytics.html
Tik Tok
Auf unserem
TikTok-Kanal stellen wir unsere Services in Kurzform dar und informieren Sie
über laufende Aktionen.
Dabei werden
personenbezogene Daten des Nutzers von TikTok
Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland
(„TikTok“) verarbeitet. Die Datenschutzrichtlinie von TikTok finden Sie unter:
https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de-DE
Mithilfe der
Analytics-Funktionen von TikTok können wir die Performance unseres Kanals
messen. Hierfür werden uns von TikTok in statistischer Form unter anderem
folgende Angaben bereitgestellt: Audiences (z.B. Merkmale von Zielgruppen zur
Auslieferung von Werbeanzeigen wie Alter, Geschlecht und Land), Interaktionen
(z.B. Likes, Dauer der Wiedergabe von Videos), Referral-Informationen (z.B. von
wo die Nutzer auf das Video gelangt sind), Rückschlüsse auf einzelne User sowie
Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind nicht möglich.
Weitere Informationen
zu den Analytics-Funktionen von TikTok finden Sie unter:
https://ads.tiktok.com/marketing_api/docs?rid=bfu8bedbv2c&id=100509
Vimeo-Videos
Wir haben Vimeo-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die
auf http://www.vimeo.com gespeichert sind und von manchen unserer Websites aus direkt
abspielbar sind.
Durch den Besuch auf der Website erhält Vimeo die Information, dass Sie
die entsprechende Unterseite unserer entsprechenden Website aufgerufen haben.
Zudem werden Log-Dateien übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Vimeo
ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein
Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Vimeo eingeloggt sind, werden Ihre Daten
direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei
Vimeo nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Vimeo speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website.
Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte
Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu,
wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Vimeo richten müssen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung durch Vimeo erhalten Sie in der Datenschutzerklärung. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://vimeo.com/privacy. Vimeo verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA.
Weitere Informationen zu Vimeo: Vimeo LCC, 555 West 18th Street, New
York, New York 10011, USA
Weborama
Wir verwenden auf einigen unserer Websites das Web-Analyse-Tool
Weborama. Dabei werden Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und
Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung der Daten ist
Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
Der Drittanbieter speichert diese Daten unter einem Pseudonym als
Nutzungsprofile. Hierzu werden sog. Trackingscripte bzw. Cookies eingesetzt,
die zur Erhebung von Daten dienen. Die mit dieser Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, die Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit
personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile. Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können
Sie der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Informationen dazu
finden Sie unter:
https://weborama.com/respect-de-la-vie-privee-2-2/
Alternativ können Sie Ihren Browser so einstellen, dass er das Setzen
eines Cookies verhindert. Löschen Sie die Cookies in Ihrem Browser, werden auch
Opt-Out-Cookies gelöscht. Sie müssen diese dann erneut setzen.
Weitere Informationen zum Drittanbieter: Weborama SA, 15 rue Clavel,
75019 Paris, Frankreich
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Weborama:
https://weborama.com/respect-de-la-vie-privee-2-2/
Auf unserer XING-Seite
informieren wir Sie über berufliche Perspektiven bei uns und Sie können direkt
mit uns Kontakt aufnehmen.
Dabei werden
personenbezogene Nutzerdaten durch die New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354
Hamburg („XING“) verarbeitet.
Wir nutzen die Funktion
„Recruiter Insights“ von XING. Dies ermöglicht es uns, anhand bestimmter
Zielvorgaben (z.B. aktuelle Position, Kenntnisse, Berufserfahrung,
Gehaltsvorstellungen) passende Kandidaten für zu besetzende Stellen zu finden und
diese direkt kontaktieren zu können. Die verarbeiteten Datenkategorien können
dabei sämtliche vom Nutzer auf seiner eigenen Profilseite angegebenen
Informationen erfassen. Daneben ermöglichen es uns statistische – d.h.
anonymisierte – Auswertungsfunktionen von „Recruiter Insights“, die
Effektivität unserer Kandidatensuche zu messen, z.B. mithilfe von Informationen
dazu, auf welche Weise Kandidaten in unseren Bewerberpool aufgenommen wurden
(d.h. über Stellenanzeigen, Projekte, Empfehlungen oder sonstige Weise) oder
zur Antwortrate.
Nutzer von XING können
unter den Einstellungen für Werbepräferenzen beeinflussen, inwieweit ihr
Nutzerverhalten bei dem Besuch auf unserer XING-Seite erfasst werden darf.
Weitere Möglichkeiten bieten die XING-Einstellungen oder das Formular zum
Widerspruchsrecht. Die Verarbeitung von Informationen mittels des von XING
eingesetzten Cookies kann zu dem dadurch unterbunden werden, dass in den
eigenen Browser-Einstellungen Cookies von Drittanbieter oder solche von XING
nicht zugelassen werden.
Die
Datenschutzerklärung von XING finden Sie unter:
https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
YouTube-Videos
Auf unserem YouTube-Kanal können Sie
Videos oder hilfreiche Tipps zu unserem Angebot finden. Auch auf YouTube stellt
sich das Kundenservice-Team professionell den Fragen und Kommentaren der
Nutzer.
Personenbezogene
Daten werden von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4
D04 E5W5, Irland („Google“), als Betreiber von YouTube entsprechend der
Datenschutzrichtlinie von Google gespeichert und verarbeitet. Die
Datenschutzrichtlinie finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Mithilfe der
Analytics-Funktionen von YouTube ist es uns möglich, bestimmte statistische
Auswertungen zur Optimierung unseres Kanals vorzunehmen. Dies umfasst
insbesondere Details zu den beliebtesten Videos (z.B. Verweildauer der Nutzer,
Ranking der Videos), den Zielgruppen (z.B. Länder, Spracheinstellungen, Alter
und Geschlecht, Aktivitätszeiten) und der Reichweite unseres Kanals (z.B. woher
die Nutzer auf ein Video weitergeleitet wurden) und Impressionen (z.B. wie viele
Nutzer eine bestimmte Anzeige gesehen haben). Rückschlüsse auf einzelne User
sowie Zugriffe auf einzelne Userprofile durch uns sind nicht möglich.
Weitere
Informationen zu den Analytics-Funktionen von YouTube finden Sie unter:
https://support.google.com/youtube/answer/9002587?hl=de
Recht 24/7 Schröder
Rechtsanwaltsgesellschaft m